Frühe mathematische Bildung LEA-0
Kindergartenkinder entdecken die Welt der Mathematik
Lernstandserhebung Arithmetik - Vorschule
Mathematisches Grundverständnis im Kita-Alltag erkennen und fördern
Osnabrücker Zentrum
für mathematisches Lernen
(Rechenschwäche / Dyskalkulie)
Osnabrück / Diepholz / Herford / Münster / Rheine
Mathematisches Grundverständnis im Kita-Alltag erkennen und fördern
Termine für die Fortbildung LEA-0 für ErzieherInnen
Übersicht über die LEA-0-Fortbildungen zum Ausdrucken
Mathematik im Kindergarten kann für Kinder sehr spannend und in spielerischer Form vermittelt werden. Mengen und Zahlen verknüpfen, Anzahlen richtig erfassen, erste mathematische Zusammenhänge herausfinden und an einfachen Alltagsgegenständenausprobieren, so lernen Kinder die Welt der Zahlen in der frühen mathematischen Bildung kennen.
Wie können Kindergartenkinder die Welt der Mathematik entdecken? Mit dieser und mit anderen Fragen beschäftigt sich ein ganztägiger, praxisorientierter Workshop für Erzieherinnen und Erzieher, der ebenfalls für Lehrkräfte im Anfangsunterricht geeignet ist, um den mathematischen Lernprozess beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu begleiten.
Bereits im Kindergarten können Kinder gezielt gefördert werden
Was sind sinnvolle Konzepte, um Kindern begreiflich zu machen, dass sich Zahlen aus anderen Zahlen zusammensetzen? Welche Grundlagen müssen Kinder entwickelt haben, wenn sie darauf aufbauend die ogenannte Teile/Ganzes-Struktur von Zahlen und von plus und minus verstehen sollen?
Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Lerntherapie und den Lehrerfortbildungen entwickelte das Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für angewandte Lernforschung „LEA-0“.
LEA–0 (Lernstandserhebung Arithmetik - Vorschule) Grundfertigkeiten von Kindern im Kindergarten Im Rahmen von LEA-0 mit dreigliedrigem Stufenkonzept (Mathematische Vorläuferfähigkeiten, Screening zur Lernstandserhebung, praxisnahes Förderkonzept) wird anhand eines Screenings individuell festgehalten, welche Grundlagen ein Kind entwickelt hat.
Empfehlenswert ist es, das Screening ein Jahr bis ein halbes Jahr vor Schulbeginn einzusetzen und vor der Einschulung zu wiederholen. Die festgehaltenen Beobachtungen beinhalten wertvolle Informationen für eine angemessene Förderung aller Kinder einer Kindergartengruppe. Hierfür werden praxisnahe spielerische Anregungen auf der Fortbildung vorgestellt und gemeinsam erprobt.
Das Osnabrücker Zentrum hat ein auf LEA-0 abgestimmtes Fortbildungskonzept für Grund- und Förderschulen entwickelt. In dieser Fortbildung wird unter anderem das neu entwickelte Schüttelbox-Programm vorgestellt. Näheres im Internet. Sprechen Sie „Ihre“ Schule darauf an.
Was ist frühe Mathematik?
Wie ermittelt man den mathematischen Lernstand eines Vorschülers?
Wie können Kinder in der Vorschule gefördert werden?
Finden Sie unter Programm bei den jeweiligen Veranstaltungen
Für die Erleichterung der Förderung wird eine Material-Box empfohlen. Die Box kann für 75 Euro erworben werden. Ausreichend ist eine Material-Box pro Kindergarten/Praxis.
Erzieherinnen und Erzieher, Interessenten, die im Bereich der mathematischen Frühförderung tätig sind. Jeder Teilnehmer erhält ein Weiterbildungszertifikat.
Durchführung: Arbeitskreis des Zentrum für angewandte Lernforschung gemeinnützige GmbH in Kooperation mit dem Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen (Rechenschwäche/Dyskalkulie)